
Für Kitas
Liebe Erzieher/-innen,
möchten auch Sie mit Ihrer Kindergartengruppe einen Tag bei uns verbringen, kranke Kuscheltiere behandeln und den Ablauf in einem Krankenhaus aus nächster Nähe erleben? Die Informationen dazu finden Sie hier.
Sie befinden sich hier:
Möchten auch Sie mit Ihrer Kindergartengruppe einen Tag bei uns verbringen, kranke Kuscheltiere behandeln und den Ablauf in einem Krankenhaus aus nächster Nähe erleben?
Die Termine für die nächsten Sprechstunden finden Sie unter Termine. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein paar Informationen zum Ablauf einer Teddybärensprechstunde, zur Anreise und zur Zeitplanung an die Hand geben.
Die Idee hinter dem Teddybärenkrankenhaus, unser Team, Bilder und vieles mehr gibt es an anderer Stelle auf der Website zu entdecken!
Aktuelle Informationen zur Anmeldung
Liebe Kitas, liebe Eltern,
bitte beachten Sie unsere aktuelle Pressemeldung zum Thema "Wie geht es nach dem Teddybärkrankenhaus jetzt weiter und wie könnt ihr in Kontakt mit uns treten". Diese finden Sie hier.
Was erwartet uns im Teddybärkrankenhaus?
Das Teddybärenkrankenhaus besteht aus mehreren Teilen:
Die Sprechstunde an sich: Hier untersuchen wir gemeinsam mit den Kindern das kranke Kuscheltier – wir können gemeinsam mit den Kindern röntgen, gipsen, im OP größere Wunden versorgen und sogar fehlende Augen wieder implantieren. Nähere Informationen finden Sie unter Sprechstunde.
Das Rahmenprogramm: Rund um die Sprechstunde gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm, mit unteranderem einem echten Rettungswagen, Zahnputzkrokos, Oskar dem Riesen-Organ-Teddy, Egon dem Skelett. Dort lernen die Kinder ganz nebenbei wie ihr Körper aufgebaut ist, warum gesundes Essen so wichtig ist, wie man sich die Zähne richtig putzt, wie ein Krankenwagen von innen aussieht und viel mehr.
Für welche Altersgruppe ist das Teddybärenkrankenhaus gedacht?
Unserer Erfahrung nach nehmen Kinder im Vorschulalter am meisten aus der Sprechstunde und dem Rahmenprogramm mit, sodass wir empfehlen, Kinder zwischen 4 und 6 Jahren teilnehmen zu lassen.
Jüngere Kinder haben häufig noch Probleme soviel Trubel und Neues zu erfassen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Kinder nach der Anreise und der Sprechstunde schon ihre Aufmerksamkeitsspanne überschritten haben und mit den weiteren Angeboten eher überfordert sind.
Kinder im Grundschulalter sind hingegen mit den Angeboten meistens unterfordert. Hinzu kommt, dass das Spielen mit Kuscheltieren insbesondere den Jungen langsam „peinlich“ wird und „total uncool“ ist (zumindest im Klassenverband).
Wie groß darf unsere Gruppe sein?
Eine Gruppe für unsere Sprechstunde darf nicht größer als 25 Kinder sein. Wir bitten Sie, dieses Limit zu beachten, denn nur so kann die Zeitplanung für den Tag gelingen. Auf diese Weise können wir knapp 600 kranke Kuscheltiere am Tag versorgen, ohne dass unsere ehrenamtlichen Teddyärzte vor Erschöpfung umfallen.
Da Berlin über 2000 Kindertagesstätten hat und die Nachfrage nach Plätzen sehr groß ist, vergeben wir pro Kita nur einen Gruppenplatz mit maximal 25 Kindern.
Wo findet die Sprechstunde statt?
Wie kommen wir dahin?
Für die Anreise per U-Bahn steigen Sie mit Ihrer Gruppe am besten am U-Bahnhof Amrumer Straße (U9) aus und betreten das Virchowklinikum durch den Haupteingang. Sie befinden sich nun am Beginn der Mittelallee, an deren anderem Ende sich linkerhand das Teddybärenkrankenhaus befindet. Alternativ können sie auch am S-Bahnhof Westhafen (Ringbahn) aussteigen und von dort laufen.
Wie lange dauert ein Besuch im Teddybärenkrankenhaus?
Darauf lässt sich keine genaue Antwort geben. Für die Sprechstunde der flauschigen Patienten veranschlagen wir ca. 15 Minuten pro Kind, aber auch bei uns können, wie im großen Krankenhaus, OPs und schwierige Behandlungen mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Pro Station des Rahmenprogramms rechnen wir ebenfalls mit 10 – 20 Minuten, sodass ein Besuch bei uns mindestens 2 Stunden dauern kann, tendenziell eher länger. Durch Toiletten-, Picknickpausen und Wartezeiten an einzelnen Stationen verlängert sich der Aufenthalt gerne.
Um den Zeitplan möglichst einhalten zu können bitten wir Sie, sich mit Ihrer Gruppe und den Kuscheltieren 15 Minuten vor Ihrem Termin bei uns an der Anmeldung einzufinden (großes weißes Zelt vor dem Forum 3).
Müssen wir etwas mitbringen?
Bringen Sie auf jeden Fall viel gute Laune mit, Sie können sich auf einen spannenden Tag freuen!
Es wäre schön, wenn jedes Kind sein Kuscheltier dabei hat und sich schon eine Krankheit für seinen Liebling ausgedacht hat. Wurde einmal ein Kuscheltier vergessen, ist das auch kein Beinbruch. Wir haben immer eine paar flauschige Patienten zum Verleihen, die darauf warten, von einem Kind zusammen mit uns untersucht zu werden. Allerdings bleiben sie als Patienten nach der Sprechstunde zur weiteren Genesung bei uns im Krankenhaus.
Bei uns soll niemand verloren gehen! Aber um auf alles vorbereitet zu sein, bitten wir Sie, dass alle Kinder etwas bei sich tragen, worauf der Name der Kita und die Handynummer eines Ansprechpartners stehen.
Auf dem Gelände lässt sich außerdem wunderbar picknicken, lassen Sie also die Kinder etwas zu essen und vor allem genug zu trinken einpacken. Da wir leider auch bei noch so großer Vorbereitung keinen Einfluss auf das Wetter haben, denken Sie bitte auch an entsprechende Kleidung, da das Rahmenprogramm hauptsächlich unter freiem Himmel stattfindet.
Was hat es mit der Foto-Einverständniserklärung auf sich?
Das Teddybärkrankenhaus ist eine öffentliche Veranstaltung, ähnlich einem Straßenfest, und die Teilnahme freiwillig. Das Virchow Klinikum ist ein öffentlich zugängliches Gelände. Es gibt eine Hausordnung, die das Fotorecht jedoch nur für die Presse geregelt hat.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, das bei der Größe der Veranstaltung es nicht steuerbar für uns ist, falls Privatpersonen Bilder machen. Wir weisen jeden Helfer und auch unser Team darauf hin, keine Bilder von den Kindern zu machen. Wenn Ihnen etwas auffällt, sprechen Sie uns gerne an. Jedoch halten sich auch viele weitere Menschen auf dem Gelände auf, sodass dies außerhalb unserer Kontrolle liegt.
Wenn es um Bildmaterial für unsere eigene Öffentlichkeitsarbeit geht, dann senden wir vorab den Kitas eine entsprechende Einverständniserklärung zu, die erfolgreich bei uns einen Termin gebucht haben. Es werden dann nur Gruppen begleitet, bei denen eine vollständige Erlaubnis vorliegt.
Sonderfall Presse:
Generell besteht die Möglichkeit, dass Pressevertreter vor Ort sein können, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung Fotos machen und diese gegebenenfalls veröffentlichen. Dies ist erfahrungsgemäß selten der Fall. Wenn es jedoch dazu kommt, dann kontaktieren wir die betroffenen Kitas gesondert, da eine spezielle Erlaubnis hierfür nötig ist.